Monat: Februar 2017

Landesmeisterschaften am 04.03. und 05.03.2017 in Barby

Bild: Aufnahme von der Landesmeisterschaft 2016 in Bitterfeld.

Der Boxverband Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet am kommenden Wochenende (04.03. und 05.03.2017) die Landesmeisterschaften 2017 im Nachwuchs. Der PSV Schönebeck hat sich bereit erklärt, die Wettkämpfe auszurichten. Wettkampfstätte ist die Gaststätte “Zum Rautenkranz” in Barby (Adresse: Schloßstraße 29, 39249 Barby).

Ca. 100 Boxerinnen und Boxer aus 25 Vereinen unseres Landesverbands werden in den Alterklassen Schüler (U13), Kadetten (U15), Junioren (U17) und Jugend (U19) in den Ring steigen, um die Besten ihres Jahrgangs und ihrer Gewichtsklasse zu ermitteln.

Die erste Veranstaltung am Sonnabend, den 04.03.2017 beginnt um 15:00 Uhr. Das offizielle Wiegen startet 12:00 Uhr.

Am Sonntag, den 05.03.2017 ertönt der erste Ringgong um 11:00 Uhr. Beginn des Wiegens ist 08:00 Uhr.

Für den ersten Wettkampftag sind 35 Kämpfe angesetzt. Das Programm am Sonntag ist mit ca. 25 Kämpfe nicht weniger anspruchsvoll.

Der Boxverband Sachsen-Anhalt e.V. bedankt sich vorab bei den Verantwortlichen des PSV Schönebeck e.V. und den Betreibern des Gasthofs “Zum Rautenkranz” für die Ausrichtung der Landesmeisterschaften des Jahrgangs 2017.

10 Medaillen beim 6. Internationale Kaderturnier in Bad Blankenburg

Bild: Das Team des Boxverbands Sachsen-Anhalt e.V. beim 6. Kaderturnier in Bad Blankenburg

Vom 17.02.2017 bis 19.02.2017 fand in Bad Blankenburg das 6. Internationale Kaderturnier im olympischen Boxen statt. Eingeladen dazu hatte der Thüringer Boxverband e.V..

Zwei Faustkämpferinnen und neun Fauskämpfer aus Sachsen-Anhalt nahmen an diesem bestens organisierten Turnier teil. Die Gastgeber aus unserem Nachbarverband konnten weitere Teams aus Dänemark, Holland, der Tschechischen Republik begrüßen. Das Starterfeld vervollständigt wurde von Auswahlmannschaften aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Mit zehn Medaillen traten unsere Faustkämpfer nach drei Wettkampftagen die Heimreise an.Die Goldmedaille erkämpften sich Tom Laske und Marlon Dzemski vom Boxclub Görzig Fuhneland e.V. sowie Julian Vogel vom VfB Aschersleben e.V. Julian konnte außerdem den Pokal für den besten Boxer in der Altersklasse Kadetten (U15) mit nach Hause nehmen. Die Silbermedaille erboxten sich Florian Laske vom BC Görzig Fuhneland, Kristian Lleshi und Maxim Macht vom 1. BC Nord West Magdeburg e.V., Pascal Stoy und Estella Werner vom SV Blau-Weiss Könnern e.V..

Je eine Bronzemedaille ging an Sophie Rabitz aus Könnern und Phillip Taubert aus Görzig. In der Teamwertung belegten die Boxerinnen und Boxer vom Boxverband Sachsen-Anhalt e.V. hinter den Landesverbänden Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg den 3. Platz.

Die Faustkämpfer und Faustkämpferinnen Sachsen-Anhalts haben wieder mal bewiesen, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Betreut wurden die Aktiven vom Jugendwart des Boxverbands Sachsen-Anhalt e.V. Frank Höniger, von Olaf Vogel vom VfB Aschersleben e.V. und Matthias Bader aus Köthen. Das Trainerteam bedankte sich bei allen Sportlern für die Einsatzbereitschaft und Disziplin.

Als Ring- und Punktrichter fungierte für den Boxverband Sachsen-Anhalt e.V. Dirk Volkmann aus Könnern.

 

 

 

 

 

Gemeinsames Training am 18.02.2017 im Kreuzvorwerk

Bild: Teilnehmer des gemeinsames Trainings am 18.02.2017 im Kreuzvorwerk

Der Terminplan 2017 des Boxverbands Sachsen-Anhalt e.V. sah für Sonnabend, den 18.02.2017 ein gemeinsames Training im Kreuzvorwerk in Halle vor. Der Landestrainer David Hoppstock bot sich an, die Leitung dieser Trainingseinheit zu übernehmen. Er konnte ca. 20 Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Trainer vom SV Halle e.V., SV Motor Zeitz e.V., ISK Halle e.V., Boxclub Görzig Fuhneland e.V., Wernigeröder Sportverein Rot Weiß e.V. und vom Box- und Gymnastikclub Sangerhausen e.V. begrüßen. Zur Erwärmung stand eine Laufschule auf dem Programm. Diese wurde später mit boxspezifischen Übungen im Vorwärts- und Rückwärtsgang kombiniert. Im Anschluss folgten Partnerübungen mit Aufgabenstellungen durch den Landestrainer.

Dazu wurden die drei vorhandenen Ringe noch einmal durch Seile in je vier Teile aufgeteilt. Die Partnerübungen verlangten von den jungen Boxerinnen und Boxern höchste Konzentration.

Mit einer gemeinsamen Gymnastik wurde die zweistündige Trainingseinheit abgeschlossen.

Wintertrainingslager im Riesengebirge (3)

Bild: Ein Teil des Teams vor dem Abschlusswettkampf im Skilanglauf

Am letzten Tag des Wintertrainingslagers im Riesengebirge stand der Abschlusswettkampf im Skilanglauf auf dem Programm. Die Trainer David Hoppstock und Matthias Bader wählten dazu eine Runde von 3,5 km mit Start und Ziel an der Kolinska bouda aus. Die abwechslungsreiche Strecke mit langgezogenen Anstiegen und Abfahrten musste von allen 14 Teilnehmern drei Mal absolviert werden.

Zwei Tage zuvor gab es für den Abschlusswettkampf die Generalprobe. Hier mussten alle Sportlerinnen und Sportler die gesamte Distanz bereits in Angriff nehmen. Bereits an diesem Tag zeigten die Neulinge auf den Langlaufskiern schon sehr gute Leistungen auf den schmalen Kunststoffbrettern. Die Sportlerinnen und Sportler, die schon im letzten Jahr am Wintertrainingslager teilnehmen, konnten ihre Fähigkeiten weiter verbessern.

Als Startzeit für den Abschlusswettkampf legten die Trainer 11:00 Uhr fest. In Abständen von jeweils einer Minute begaben sich die Starter auf die Strecke.

Angefeuert vom Landestrainer David Hoppstock am Start und Ziel und von Matthias Bader an der Strecke zeigten die Sportlerinnen und Sportler gute bis sehr gute Laufleistungen. Bei Stürzen ging sofort wieder zurück in die Spur.

Bei den männlichen Sportlern belegten Nikita Ulyanov, Dennis Klostermann und Phillip Taubert die ersten drei Plätze. Bei den jungen Frauen freute sich Sandra Peczkowski über den ersten Platz vor Joelle Seydo und Sophie Rabitz.

Das Trainerteam gratulierte nach dem Abschlusswettkampf allen Sportlerinnen und Sportler zu ihren Leistungen. Damit wurde auch die sehr gute Mitarbeit während des gesamten Wintertrainingslagers gewürdigt.

  +

Wintertrainingslager im Riesengebirge (2)

Joelle Seydo (l.) und Chantal Lohmeier (r.) bei einer Partnerübung bei einer Trainingseinheit vor dem Frühstück

Das Trainergespann David Hoppstock und Matthias Bader hatten in den Trainingsplan für das Wintertrainingslager Trainingseinheiten zur Kraft-Ausdauer, zur Festigung der Koordniation und Partnerübungen eingearbeitet.

Die erste Trainingseinheit fand bereits vor dem Frühstück ab 7:45 Uhr statt. Am ersten Tag fanden die Übungen noch im Sportraum der Kolinska bouda statt. Übungen mit der Koordinationsleiter, mit Medinzinbällen und Hanteln waren Bestandteil der ersten Trainingseinheit.

Am zweiten Tag verlegten die Trainer das morgendliche Training an die frische Luft. Bei Temperaturen um -8 Grad Celsius fanden Erwärmung und Partnerübungen mit dicken Trainingsanzügen, Mützen und Boxhandschuhen vor der Baude statt. Die anderen Gäste der Kolinska bouda konnten diese Trainingseinheit zur frühen Morgenstunde von ihren Zimmern oder aus dem Frühstücksraum beobachten.

 

Wintertrainingslager im Riesengebirge (1)

Die Teilnehmer des Wintertrainingslagers am Morgen des ersten Trainingstages vor der Kolinska bouda.

Bereits zum zweiten Mal absolvierte eine Auswahl von Boxerinnen und Boxern vom Boxverband Sachsen-Anhalt e.V. vom 05.02.2017 bis 12.02.2017 ein Wintertrainingslager im Riesengebirge. Ziel einer siebenstündigen Busfahrt war Pec pod Snezkou am Fuße der Schneekoppe. Von da aus ging es vier Kilometer bergauf zum Berghotel Kolinska bouda.

Zu den Teilnehmern zählten Sportlerinnen und Sportler der Sportschule Halle. Darüber hinaus nutzten Aktive vom SV Halle e.V., vom Boxclub Görzig Fuhneland e.V. und von Blau Weiß Könnern, die Möglichkeit sich einem intensiven Grundlagentraining zu unterziehen. Der Landestrainer David Hoppstock und der zweite Trainer Matthias Bader konnten dazu auch Sandra Peczkowski aus Wolfsburg und Joelle Seydo aus Hamburg begrüßen.

Der von den Trainern ausgearbeitete Trainingsplan für die sechs Tage sah bis zu drei Trainingseinheiten pro Tag vor. Jeden Tag stand Skilaufen auf dem Programm. Alle Sportlerinnen und Sportler, die bislang noch nie auf Langlaufskiern standen, sollten die ersten drei Tage nutzen, ein Gefühl für die schmalen Bretter zu finden. Die Schneeverhältnisse waren dazu bei Temperaturen von -4 bis -10 Grad Celsius optimal. Für den vierten Tag war bereits die Generalprobe für den Abschlusswettkampf angesagt. Das Profil dieses Wettkampfs sah drei Runden à 3,5 km mit Start und Ziel an der Kolinska bouda vor.

Neben den Skilaufen zählten Trainingseinheiten mit Schwerpunkt Kraft-Ausdauer und Partnerübungen zum Trainingsplan. Dazu wurde der Sportraum der Kolinska bouda genutzt. Aufgrund des kalten aber ruhigen Winterwetters entschieden die Trainer, Trainingseinheiten auch an der frischen Luft zu absolvieren.

Zum Wintertrainingslager zählten auch der zweimalige Besuch der Sauna, der Besuch des kleinen hauseigenen Schwimmbads und Wettkämpfe im Tischtennis.

Unser Team im Sportraum der Kolinska bouda